traugott-gerber-gesellschaft[at]t-online.de

Der Verein

und seine Aktivitäten

Die Gerbera

und Traugott Gerber

Der Lernort

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Traugott Gerber und Zodel

Geschichtliches

1710

Traugott Gerber
geboren & getauft

1737

Jan Frederik Gronovius
benennt die Gerbera nach Traugott Gerber

1998

Peter Ambrosius
sucht den Namensgeber der Gerbera
>

2002

Vereinsgründung der
Traugott Gerber Gesellschaft e.V.

21 Jahre

Vereinsleben

Traugott Gerber Gesellschaft e.V.

Seit 2002 betreibt unser Verein eine Ausstellung. Sie beschäftigt sich mit Leben und Werk des aus Zodel stammenden Arztes und Botanikers Traugott Gerber. Der Mediziner interessierte sich insbesondere für die heilende Wirkung von Arzneipflanzen und Kräutern. Er verfügte über ein umfangreiches botanisches Wissen. Nach ihm wurde die aus Südafrika stammende Gerbera benannt. Der Verein hat seit seinem Bestehen wertvolles Wissen zur Regionalgeschichte, der Biografie Traugott Gerbers sowie zur Gerbera zusammengetragen und sowohl den Kräutergarten am Haus als auch internationale Kontakte gepflegt.
Aufbauend auf die bisher geleisteten Arbeit möchten wir nun einen Lernort zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) errichten.

Spendenkonto

der Traugott Gerber Gesellschaft
Spendezweck:
BNE-Lernort "Traugott Gerber"
Bankleitzahl: 8559 1000
Raiffeisen-Volksbank Niederschlesien
IBAN:
DE 52 8559 1000 4512 0527 09

Unser Zukunftsprojekt

Der BNE-Lernort "Traugott Gerber"

Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Dabei unterstreicht die Agenda 2030 die gemeinsame Verantwortung aller Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jedes einzelnen Menschen.

Ziel 4 beschreibt Bildung als Schlüssel für Entwicklung und Innovation hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Dabei ist eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und die Möglichkeit lebenslangen Lernens für alle zu fördern. Lernende erwerben Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

17 Ziele

stiften Identität vor Ort und strahlen in ihrer Vielfalt aus:

Icon

Heilsam wirken

Traugott Gerber & Heilkräuter
gesunde Böden & gesunde Menschen
gemeinsam gesund Kochen

bald mehr
Icon

Ressourcen schonen

Nutzung von Regenwasser für die Gartenbewässerung

bald mehr
Icon

Erneuerbare Energien nutzen

Denkmal bewahren & entwickeln
modellhaft energetisch sanieren
Betrieb des Lernortes erneuerbar
Lernort für junge Forscher

bald mehr
Icon

Menschen gewinnen

Perspektiven vor Ort eröffnen, Institutionelle Verankerung von fairem Wirtschaften im Projekt, im Verein und in der Kommune

bald mehr
Icon

Gemeinsam agieren

Regionale Wirtschaftskreisläufe mit Kooperationen und Know how stärken
Begeisterung junger Menschen für Natur & Technik

bald mehr
Icon

selbst wirksam werden

Gemeinsam Zukunft gestalten
Unterstützung gesellschaftlicher Akteure bei Projekten zu mehr Nachhaltigkeit

bald mehr
Icon

bewusst konsumieren

Sensibilisierung zu Lieferketten,
fairem Handel
und regionalen Wirtschaftskreisläufen
Saatgut- und Pflanzentauschbörsen

bald mehr
Icon

Klima schützen

durch energiesparendes, ressourcenschonendes Bauen, Flächenentsieglung und intakte Ökosysteme

bald mehr
Icon

Partnerschaften pflegen

international: u.a. zu Südafrika als Herkunftsland der Gerbera
und zu Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

mehr

208.487,-€ fehlen noch.

Für unseren BNE-Lernort stehen bislang aus Fördergeldern des BMUV 1.966.384,-€ und über unseren Verein 10.000,-€ zur Verfügung.
Ihre Spenden sind uns zur Umsetzung unseres Zukunftsprojektes sehr herzlich willkommen!

#Aus jedem Euro werden zehn!

Spendenkonto

Zur Gerbera

Wissenswertes

Die Gerbera ist eine ausdauernde, krautige Staudenpflanze aus der Familie der Korbblütengewächse. Sie ist nicht winterhart bzw. frostresistent.

Der Blütenstand

Jeder Blütenstiel trägt meist einen Blütenstand
Am Blütenboden unten sitzen hellgrüne Hüllblätter
Es folgen kreisförmig angeordnete Zungenblüten
In der Mitte sitzen die Röhrenblüten
Ausbildung und Anzahl der Blütenblätter kann je nach Züchtung verschieden sein
Die Zungen- und Röhrenblüten können gleiche oder verschiedene, meist kräftige, Farben haben
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten

Der Fruchtstand

ist dem des Löwenzahnes gleich

Die Laubblätter

sind derb, mit dunklerer Oberseite und locker wollig behaarter Unterseite
Die Blattränder sind grob gesägt, fiederlappig und fiederspaltig
meist rosettenartig angeordnet und aufrecht stehend

Die Sprossachse

bei Wildpflanzen sind es Pfahlwurzeln
in der Kultur zeigen sich sprossbürtige Wurzeln

Die Wurzel

ist kurz und gestaucht

Vorkommen

unter natürlichen Bedingungen in sommerfeuchten Gebieten mit winterlicher mehrmonatiger Trockenzeit ( z.B. Südafrika, Madagaskar, Vorder- und Hinterindien, Nepal, China, Sibirien

Heilpflanze

die Bantu-Völker nutzen zerriebene Gerberablätter als Mittel gegen Kopf- und Ohrenschmerzen und Erkältung


gewonnene Preise

Zur Gerbera

Geschichtliches

Jede Hand wird gebraucht

So können Sie uns unterstützen

Icon

Pflege des Kräutergartens

Jeden Donnerstag in der Vegetationsperiode treffen sich die fleißigen Helfenden ab 15 Uhr.

Kontakt
Icon

Gießen nach Plan

Bei großer Trockenheit gibt es einen Gießplan, in den sich verlässliche Helfende gern eintragen können.

Kontakt
Icon

Rasen mähen

Unterstütende beim Mähen des Rasens sind ebenfalls herzlich willkommen.

Kontakt
Icon

Feste ausgestalten

Beim Planen, Auf- und Abbauen, Verköstigen usw. werden immer helfende Hände gebraucht.

Kontakt
Icon

Mitglied werden

und aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Hier gibt es neben der Arbeit auch sehr viele schöne gemeinsame Stunden.

Kontakt
Icon

Geld geben

für den Aufbau unseres Lernortes zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und die modellhafte energetische Sanierung unseres Ausstellungsgebäudes.

Mehr

Kontakt und Anreise

Zodel befindet sich zwischen Görlitz und Rothenburg und ist über den Oder-Neißeradweg und den ÖPNV Linie 69 von beiden Städen aus sehr gut zu erreichen.